Sonntag, 30. September 2012

Wintermantel Sew-Along 3: Stoffwahl

So, weiter gehts mit dem Wintermantel Sew-Along, heute ist Teil 3 (von 11 Teilen insgesamt) dran, der wie folgt lautet:


Der Stoff für den Traummantel wird ausgewählt oder ist sogar schon eingetroffen. Mit welchem Futter wird mein Mantel warm genug, welche Knöpfe nehme ich dazu und brauche ich weitere Zutaten?


Ursprünglich hatte ich ja bereits einen Mantelstoff  im "Lager" liegen, aber irgendwie paßt der jetzt ausgesuchte Mantel nicht wirklich dazu, also bin ich gestern noch einmal zum Stoffhändler meines Vertrauens marschiert und habe mich dort umgesehen.

Bei den Modestoffen in Mantelstärke habe ich ganz schön mit den Ohren geschlackert: 25,- Euro für einen Meter Stoff sind mir erheblich  zuviel, da könnte ich mir direkt im Laden einen Mantel kaufen, denn ich brauche 4,3 Meter. Aber es gibt ja auch noch die Reduziert-Tische, auf denen Stoffe liegen, die nun just aus der Mode sind oder von denen so wenig übrig ist, daß sie hierüber wandern. Dort fand ich ein wunderschönen Stoff, ein Wildlederimitat in einem Farbton irgendwo zwischen aubergine und rotbraun, versehen mit einer schönen Stickerei. Der Stoff ist wunderbar weich und samtig, und durch die etwas stärkere Einlage, die ich bereits zuschneiden ließ, während ich weiterstöberte, würde er sich sicher gut als Wintermantel eignen, ohne zu warm zu werden - wozu gibt es schließlich dicke Pullover?

Nun stellte sich aber noch die Frage aller Fragen: reicht der Stoff auf dem Ballen noch? Ich hatte Glück, es waren noch 4,4 Meter vorhanden, die ich zum Preis von 4 Metern x 8,- Euro/Meter = 32,- Euro mitnehmen konnte. Da war die Einlage ja fast genauso teuer ;-)

Und hier ist er, zusammen mit dem Futter - paßt das, helles Lila und der dunkle Farbton des Stoffes? -, der Einlage und den Polstern:





Nähgarn habe ich nicht extra dazugekauft, schwarz und weiß hat man ja eh' im Fundus.



Nun dreht der Stoff gleich seine Solo-Runden in der Waschmaschine, da er stark ausfärbt. Nun hoffe ich natürlich, daß er nicht zu sehr einläuft beim Waschen, hierüber konnte meine Lieblings-Stoffdealerin nämlich keine Auskunft geben. Ansonsten müßte ich den Mantel halt etwas kürzer nähen als vorgesehen, das wird schon!

Ihre große Bitte, als sie das Heft mit den Modellbeispielen sah: Den Mantel will ich sehen, bitte un-be-dingt vorbeikommen, wenn er fertig ist - als ob ich mich längere Zeit dem Laden entziehen könnte, tzzz.


Nun habe ich also alle Zutaten zusammen: Mantelstoff, Einlage, Futter und ein paar Schulterpolster, damit der Mantel im Schulterbereich gut sitzt.

Mir graut allerdings vor dem Auskopieren des Schnittmusters, einfach weil die Teile so groß sind. Ich nutze üblicherweise dafür eine etwas stabilere Folie aus dem Baumarkt und einen Folienstift, so lassen sich Schnitte am besten kopieren. Gottseidank haben wir ja nächste Woche einen Feiertag, das verschafft mir etwas Luft, denn zugeschnitten werden soll ja auch noch. Und eigentlich würde ich gern, bevor ich den "guten" Stoff anschneide, einen Probemantel zusammenheften, um die Paßform zu prüfen *uff* Da habe ich mir ja ganz schön was vorgenommen!

Was die anderen Teilnehmerin so zu vemelden haben, könnt Ihr diesmal hier sehen.

2 Kommentare:

  1. Dein Stoff ist wunderschön. Übrigens kannst Du mit ein paar Metern Tesafilm einen "Probemantel" mit der Baumarktfolie machen, habe ich auch gerade mit einem Kleid probiert.
    LG; Mirabell

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Mirabell. Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, fällt aber leider aus, weil ich keine Lust habe, die Teile doppelt und dreifach aus der Folie auszuschneiden, bei einem Mantel kommt da ganz schön was zusammen.

    Ich habe jetzt einfachen schwarzen Baumwollköper genommen, davon habe ich noch 12 bis 15 Meter hier liegen, als Anlaufstück bei E*bay ersteigert und Glück gehabt - gleichmäßig gefärbt und auch sonst keine Fehler zu finden. Mit Glück habe ich am Ende sogar zwei Mäntel ;-)

    Liebe Grüße
    Petra

    AntwortenLöschen